Weine zu Coq au Vin + Rezept

Das perfekte Herbstgericht

Von wegen, da kräht kein Hahn danach – ich liebe Coq au Vin! Während der Pinot Noir in die Fässer kommt, steigt in mir die Vorfreude auf dieses köstliche Schmorgericht. Denn in der Regel ist der Wein, in dem das Poulet geschmort wird, derselbe wie in meinem Glas (nicht nur während des Kochens :o) Das klassische Coq au Vin de Bourgogne wird mit Pinot Noir zubereitet. Wichtig ist, es sollte ein trockener Wein sein. Zum Schmoren verwende ich gerne unseren Saint Amour, einen Gamay aus dem Beaujolais oder unseren Pinot Noir "Dessous les Mues" von Bader Mimeur. Wer einen Bordeaux bevorzugt, sollte auch hier auf der trockenen Seite bleiben, wie zum Beispiel Rosalcy von Château Tournefeuille, aber auch unser Lagrein aus dem Südtirol oder ein Riesling der Wachau sind feine Begleiter.

Rezept: Coq au Vin
(für 4 Pers.)

Zutaten:

Marinade:

  • 1 Liter Rotwein
  • 4 frische Thymianzweige
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Stangen Sellerie, in Ringe geschnitten
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Schalotten, geschält und geviertelt
  • 2 Knoblauchzehen, geschält
Coc au Vin:
  • 8 - 10 Hähnchenstücke (Oberschenkel, Drumsticks)
  • 120 g Speckwürfel
  • Olivenöl
  • 10  kleine Schalotten oder Perlzwiebeln, geschält
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
  • 70 ml Portwein
  • 10 ml Sherry-Essig
  • 70 ml Brandy
  • 15 - 20 braune kleine Champignons
  • Etwas gehackte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

Für die Marinade, alle Zutaten bei mittlerer Hitze in einem Topf einmal aufkochen lassen. Von der Hitze nehmen. Wenn es auf Zimmertemperatur ausgekühlt ist, die Geflügelteile zugeben, darauf achten, dass alles mit Marinade bedeckt ist und über Nacht ziehen lassen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Poulet aus der Marinade nehmen, mit einem Papiertuch trockentupfen und gut mit Salz und Pfeffer würzen. Die Marinade durch ein Sieb giessen und aufbewahren. Das Gemüse entsorgen.

Olivenöl in einem ovalen gusseisernen Bräter auf dem Herd bei mittlerer Hitze erwärmen und den Speck darin goldbraun anbraten. Speck herausnehmen und beiseitestellen. Anschliessend das Poulet im verbliebenen Öl im Bräter von allen Seiten gut anbraten. Nach dem Braten herausnehmen und ebenfalls beiseitestellen.

Nun die Zwiebeln im Bräter goldbraun karamellisieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschliessend mit Portwein, Sherry-Essig und Brandy ablöschen. Den Speck und die Geflügelteile zugeben, gut salzen und pfeffern, die zurückbehaltene Marinade hinzufügen.

In einer separaten Bratpfanne die Pilze anbraten und beiseitestellen. Dabei nicht zu viele Pilze auf einmal in die Pfanne geben, da sonst zu viel Flüssigkeit auf einmal austritt und die Pilze kochen anstatt zu braten. Beiseitestellen

Geflügel zugedeckt im Ofen 1 bis 1 ½ Stunden schmoren lassen, bis das Poulet zart ist und vom Knochen fällt. Etwa 15 Minuten vor Ende der Garzeit die Champignons zugeben. 

Sollte die Sauce noch etwas dünn sein, das Poulet, die Champignons und den Speck aus der Sauce nehmen und beiseitestellen. Die Sauce nochmals bei mittlerer Hitzezufuhr auf dem Herd eindicken lassen. Das Hähnchen zusammen mit dem Speck und den Pilzen zurück in die Sauce geben und mit etwas gehackter Petersilie garnieren.

Dazu passt Kartoffelstock.


Hinterlassen Sie einen Kommentar